Medien – Medien – Medien
Das Wort »professionell« wird oft unprofessionell verwendet. Denn: Professionalität entsteht durch Selbstbestimmung
Abstract
Bei unprofessioneller Verwendung bedeutet das Wort «professionell» oft einfach «beeindruckend». «Professionell» wäre also, was nach aussen gut aussieht. Was beeindruckt. Eindruck macht beispielsweise, wenn definierte Abläufe eingehalten werden – also Bürokratie. Im Fachdiskurs zur Professionalisierung gibt es – wie immer in einem echten wissenschaftlichen Diskurs – unterschiedliche Richtungen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Doch besteht über einige zentrale Punkte weitgehende Einigkeit. Diese weist in die entgegengesetzte Richtung: Eine Handlung ist dann professionell, wenn sie auf einer fundierten Ausbildung basiert, auf Richtlinien Bezug nehmen kann, die durch die Berufsgruppe selbst erstellt und in Kraft gesetzt werden, den Stand der wissenschaftlichen Diskussion berücksichtigt, als Aufgabe von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft wahrgenommen wird (wie zum Beispiel Gesundheit, Bildung oder Recht) und vor allem, wenn die Handlung eigenverantwortlich von der Fachperson maßgeschneidert für die jeweilige Situation gestaltet wird.
Vorschlag Zitationsweise:
Arn, Christof (2017): Professionalität entsteht durch Selbstbestimmung. Das Wort «professionell» wird oft unprofessionell verwendet. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. Nr. 2, 2017. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen.
Download full text

Ein Interview fürs Auge
anschauen/herunterladen
anschauen/herunterladen in hoher Qualität (250MB!)
Strafe im Recht - Strafe im Schulzimmer by
Christof Arn is licensed under a
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported License.
Fachtext:
«Ethik als Reflexionsmethode für Teams –
Eine Werkzeugkiste vorgeführt am konkreten Beispiel»

download – oder als Heft bei
Ethik als Reflexionsmethode für Teams von
Christof Arn steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Werk unter
www.ethikprojekte.ch/w.html.
Fachtext:
«Spezialisierung und Geschlecht –
Interferenzen zwischen normierenden Mechanismen»

download – oder als Heft bei
Spezialisierung und Geschlecht von
Christof Arn steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Werk unter
www.ethikprojekte.ch/w.html.
Fachtext:
«Wie wirkt Ethik auf Strukturen? –
Ethisches Investement als Beispiel für Ethiktransfer»

download – oder als Heft bei
Wie wirkt Ethik auf Strukturen? von
Christof Arn steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Beruht auf einem Werk unter
www.ethikprojekte.ch/w.html.